Bitte mehr Farben

Jede Farbe weckt Emotionen in uns. Deshalb ist es so wichtig, dass unser Umfeld und die Räume, in denen wir uns aufhalten die Gefühle in uns wecken die wir als schön und angenehm empfinden.

Während beispielsweise blaue Farbtöne unsere Kreativität anregen und beruhigend auf uns wirken, wirkt die Farbe Blau in Kombination mit Grau noch mehr ausgleichend und somit harmonisierend.

Farbpalette Blalig

Tipp 1 : Für Räume, in denen mehrere Aktivitäten stattfinden ist es also sehr empfehlenswert mit einem sogenannten Grundton und Farbakzenten zu arbeiten.

Was ist mit Grün?

Das grüne Farbnuancen sehr stimulierend und zugleich beruhigend auf uns wirken ist nicht verwunderlich. Wir verbinden die Farbe mit der Natur und aus der Wohnpsychologie wissen wir um den positiven Effekt von Pflanzen im Wohnraum. Dieser Wirkung kann auch im abstrakten Sinn von Natur, also zum Beispiel mit grünen Farbakzente, erreicht werden.

Farbpalette Gronlig

Und wer liebt Pastell?

Wer wiederrum rote, rosa und violette Farbtöne, also sogenannte Beerentöne bevorzugt kann diese Farben sehr gut und einfach in seine Raumgestaltung einfliessen lassen.
Diese Farben werden als warm empfunden und sind von Natur aus ein Blickfang.
Wählt man die Farbe eher hell, sind sie sehr pastellig und süss, werden die Farben aber kräftig eingesetzt wirken sie sehr dynamisch und strahlen eine grosse Kraft aus.

Farbpalette Rodlig

Naturtöne

Natürliche Farbtöne leben von ihrer Vielfalt. Durch die verschiedenen Nuancen fangen Räume an sehr lebendig und beruhigend zu wirken. Verschiedene Materialen bringen noch mehr Tiefe in den Raum.

Farbpalette Naturligt

Welche Farbe ist nun richtig?

Grundsätzlich ist es immer schön Farbe in sein Leben zu lassen.

Welche Intensität und welchen Raum diese Farben einnehmen ist jeden selbst überlassen. Trotzdem bewehrt es sich ein Farbkonzept für einen Raum auszuarbeiten und diesen Plan nicht aus den Augen zu verlieren.

Tipp 2 : Oft wird eine nicht visualisierte Idee im Laufe der Zeit verwässert.
Wenn das Konzept allerdings in einer Form visualisiert ist, hilft das den grünen, blauen oder roten Faden nicht zu verlieren.

Zurück
Zurück

»Licht ins Dunkel bringen«

Weiter
Weiter

Das Baby zieht ein