Ordnung tut uns gut

Unser Geist liebt es, wenn die Umgebung in einer gewissen Ordnung und damit übersichtlich ist. Die Gründe dafür sind evolutionsbedingt: früher war eine überblickbare Umgebung überlebenswichtig. So können wir auch heute noch besser in Räumen zur Ruhe kommen, die gewisse Strukturen aufweisen und unserem Nervensystem Sicherheit vermittelt. Das ist übrigens auch bei Kindern so.

Ein ordentliches Wohnzimmer mit Kindern? Wir wissen aus eigener Erfahrung, wie herausfordernd das sein kann. Darum haben wir euch einige Tipps zusammengestellt, mit denen es leichter fällt Ordnung und Funktion in euer Wohnzimmer zu bringen.


Zonen schaffen

Ein Raum wirkt sofort ruhiger, wenn Zonen und damit eine Struktur erkennbar ist. Ausserdem könnt ihr es so schaffen, Bereiche zu etablieren, in denen gespielt wird und andere, die für Ruhe sorgen.

  • Spielbereich: Richte eine Ecke mit einem Teppich, Spielzeugkisten und Regalen ein, in der Kinder ungestört spielen können.

  • Leseecke: Eine gemütliche Ecke mit einem kleinen Tisch, Stühlen und kindgerechten Büchern lädt zum Lesen und Entspannen ein.

  • Familienbereich: Sorge für bequeme Sitzmöbel, auf denen die ganze Familie Platz findet, um Zeit miteinander zu verbringen.


Kindgerechte Möbel

Die Umgebung wird für Kinder überblickbar, wenn sie aus Kinderperspektive gestaltet wird.

  • Niedrige Regale und Tische: Kinder können so leichter auf ihre Sachen zugreifen und beim Aufräumen helfen.

  • Stabile Möbel: Achte darauf, dass Möbel nicht umkippen können, wenn Kinder daran ziehen oder klettern.

  • Abwischbare Oberflächen: Verschmutzungen lassen sich so leicht entfernen.


Aufbewahrungslösungen

Eine durchdachte Stauraumplanung ist das A und O. Es ist zu Beginn aufwändig, ja. Es zahlt sich mit der Zeit jedoch aus, denn nur, wenn jeder Gegenstand einen klar zugewiesenen Platz hat, ist Ordnung möglich und auch für Kinder umsetzbar.

  • Kisten und Boxen: In verschiedenen Grössen und Farben helfen sie, Spielzeug, Bücher und andere Gegenstände zu verstauen. Kinder übernehmen mit der Zeit die Struktur und wenden sie selbst an.

  • Offene Regale: Bieten Platz für Bücher und Deko-Elemente. Für bunte Spielsachen und Spielschachteln eignen sich geschlossene Stauraumlösungen besser.

  • Servierwagen als Basteltrolley: Eine tolle Lösung für Malstifte, Papier und andere Bastelutensilien. Alles ist verstaut und kommt schnell am Tisch zum Einsatz, wenn es gebraucht wird.


Sicherheit

Wenn euer Wohnbereich kindersicher ist, dann ist euer Geist weniger gestresst, wenn ihr für einen kurzen Moment den Raum verlässt oder nebenbei kochen oder etwas erledigen müsst.

  • Steckdosen sichern und Kabel verstecken.

  • Scharfe Ecken und Kanten abdecken: Reduziert das Verletzungsrisiko.

  • Möbel sichern: Dafür sorgen, dass Möbel nicht besteigbar oder entsprechend gesichert sind.

  • In der Höhe platzieren: Alles, was nicht in Kinderhände gelangen darf, ist aus Erwachsenenperspektive zu verstauen – vielleicht sogar in einem abschliessbaren Bereich am besten aufgehoben.



Weiter
Weiter

Kuschelig und sicher